Deutsche Fördermittel
Deutschen Unternehmen stehen verschiedene Arten von Fördermitteln zur Verfügung. Diese Gelder bieten Anreize für betriebliche Investitionen, technologische Entwicklungen oder Produktinnovationen und fördern damit letztlich die Wettbewerbsfähigkeit. Wir beantragen erfolgreich Förderprogramme wie das zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) oder die steuerliche Forschungszulage. Gerne prüfen wir Ihre individuellen Fördermöglichkeiten – auch im Hinblick auf EU-Fördermittel – damit Sie Ihre Innovationskraft voll entfalten können.
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Unterstützt KMU und Unternehmen bis 1.000 Mitarbeitende. Es bietet finanzielle Unterstützung von der Ideenentwicklung bis zur Markteinführung neuer Produkte, Technologien oder Verfahren.
Steuerliche Forschungszulage
Fördert Personal- und Fremdleistungen im Nachgang. Unternehmen sämtlicher Größen können einfach mit ihrem FuE-Vorhaben starten und die Förderung im Nachgang beantragen. Gefördert werden eigene Personalkosten und Entwicklungsfremdleistungen mit bis zu 35 %.
Dekarbonisierung in der Industrie
Das BMWK fördert innovative Projekte, die CO2-Emissionen in der Industrie reduzieren. Ziel ist es, Industrieunternehmen zu einer nachhaltigen Produktionsweise zu bewegen.
KMU-innovativ
Kleine und mittelständische Unternehmen erhalten eine Förderung für neue Technologien. Gefördert werden Personal-, Material- und Investitionskosten.
Energieforschungsprogramm
Unterstützt Projekte zur CO2-Einsparung in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiespeicherung. Das Programm zielt darauf ab, die Energiewende voranzutreiben.
GRW-Programm
Die „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ unterstützt Investitionen in strukturschwachen Gebieten und stärkt die Wirtschaft vor Ort.
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Unterstützt Projekte zur Umweltentlastung und Nachhaltigkeit, insbesondere in der mittelständischen Wirtschaft.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Unterstützt energetische Sanierungen und Modernisierungen von Gebäuden und bietet finanzielle Anreize für nachhaltiges Bauen und Wohnen.